
Schlupflöcher auf Zeit
Baumhäuser, Keller, Wälder, Wiesen, Dachböden sind Orte der Kindheit und damit Schlupflöcher in entlegene Welten, fernab von Erwachsenenregeln und Tages- und Uhrzeiten. Es sind Möglichkeitsräume; Fluchtburgen der Gedanken; in ihnen finden sich Spiele und Träume wieder und in ihnen geht das Selbst hervor. Diese Orte sind Übergangsräume, von denen sich das Kind später wieder trennen wird: Schlupflöcher auf Zeit.
Diese flüchtigen Orte sind Gegenstand des Projekts. Kinder einer ersten Volksschulklasse gewähren Einblicke in ihre geheimen Orte; nicht um sie zu entzaubern, sondern um sie zu bespielen (Spiel:räume!) und dabei akustisch zu dokumentieren. Mit den entstandenen Aufzeichnungen arbeitet die Musikgruppe Dragibus unter ständiger Einbeziehung der Kinder.
Das in Paris lebende Trio Dragibus, bestehend aus Lore Bargès aka miss giraf (voc & perc) und Franq de Quengo aka franqo rythmo (drums & effects) sowie Sébastien Borgo aka mister krokodil (guitar & effects), hat u.a. das fabelhafte New-Wave-Kinderlieder-Album „Papriko“ produziert. Weiters agiert der im Mostviertel aufgewachsene Countertenor Scott Leatherwood als stimmliches und sprachliches Bindeglied zwischen Dragibus und den Ambitionen der Kinder.
In einem Abschlusskonzert präsentieren Dragibus gemeinsam mit den Kindern die erarbeiteten Songs; auch eine CD-Produktion ist vorgesehen.
|